Zum Inhalt springen

Zielgruppe für unsere Ausbildungen im gesamten Outdoorbereich:

  • Menschen aus dem touristischen Sektor oder der freien Wirtschaft
  • Personen, die ehrenamtlich in der Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung arbeiten
  • LehrerInnen, SportlehrerInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen,FörsterInnen und andere  NaturwissenschaftlerInnen
  • Sonstige Interessierte, auch wenn sie keine Vorerfahrung bzw. keinen beruflichen pädagogischen Hintergrund haben.

Grundlegend können, falls erwünscht, im Anschluss an die Ausbildungstage in unserer Outdoorschule Praktikas absolviert werden (Tageshospitationen bei professionellen Veranstaltungen der Outdoorschule in den gewünschten Bereichen).
Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit dem bereitgestellten Anmeldeformular ganz unten.

Kanuguide Ausbildung – am Restrhein zwischen Bad Bellingen und Hartheim (Deutschland)

Übungs- und Sichtungstermin – TEILNAHME FREIWILLIG

für Personen geeignet, die noch keine grossen Vorkenntnisse im Kanufahren vorweisen können. Hier erfolgt Einweisung in die Grund- & Paddeltechnik Kanu & Kajak.

Do 2. Mai 2013 – 17.00 – 20.30 Uhr

Treffpunkt: 16.45 Uhr Panzerplatte Neuenburg (Deutschland), Ziel Fessenheim (Frankreich)

Kosten 59,- Euro inkl. Boot, Paddel  + Sicherheitsausrüstung

Rückfahrt in Fahrgemeinschaften!

 

Termin Kanu 1

Praktische Grundlagen zur Durchführung einer Einsteiger-Kanutour

Sa 4. Mai 2013 9.30 – 18.00 Uhr

Treffpunkt: 9.30 Uhr Kanustation Bad Bellingen am Sportplatz, Ziel Grisheim (Deutschland)

Kosten: 89,- Euro inkl. Boot , Paddel, Theorieunterlagen + Sicherheitsausrüstung

vorbereitender Lehrgang für Termin 2 – Teilnahme freiwillig, für angehende Guides ohne Schulungserfahrung empfehlen wir jedoch unbdingt die Teilnahme an diesem Termin.

Termin Kanu 2 Ausbildungstag BKV-Kanubetreuer

Abnahme, Ausbildung und Zertifizierung durch einem Fachübungsleiter BKV –  Badischen Kanuverbandes (DEUTSCHER KANUVERBAND – DKV) (=Badische Kanuverband BKV bzw. DKV)

So 5. Mai 2013 9.30 – 16.00 Uhr

Treffpunkt: 9.30 Uhr Grisheim, Panzerplatte am Rhein (Deutschland)

Kosten 99,- Euro inkl. Boot, Paddel und Sicherheitsausrüstung) mit anschließendem Zertifikat, beim bestehen der Standarts

Bei Hochwasser weichen wir bei allen Lehrgangstagen auf die Elz bei Riegel (Deutschland) oder einen anderen Fluss in der Regio aus.

Ausbildungsinhalte:

Moderation und Didaktik, Fahrtechniken (Kanadier), Gewässer-, Strömungslehre, Führen von Gruppen auf Seen und Flüssen, Risiko-Management, Unfallszenarien und Interventionsstrategien, anschließendes Zertifikat der Teilnahme.

Teilnahmevoraussetzungen:

Gute Schwimmkenntnisse, Improvisationsvermögen, Grundkenntnisse im Kanufahren (für alle Teilnehmer ohne Grundkenntnisse empfehlen wir den Übungs- und Sichtungstermin – für alle angehenden Kanuguides ohne Schulungserfahrung empfehlen wir die Teilnahme am Termin 1)

Benötigt werden:

Schwimmkleidung, Handtuch, feste Schuhe (oder Sandalen, wärmender Fleece o.ä., Paddeljacke, Kanus und Sicherheitsausrüstung wird zur Verfügung gestellt).

Im Anschluss zum Kanubetreuer, kann sich ein Wochenendpraktikum bei einer Kanutour mit Schulklassen, Jugendlichen oder Erwachsenen innerhalb des Freizeitprogramms der Outdoorschule anschließen.

Fragen werden gerne telefonisch beantwortet, Anmeldung bitte telefonisch bzw. danach schriftlich mit dem bereitgestellten Anmeldeformular. In der Kurswoche erfolgt eine detaillierte Beschreibung zur Anfahrt und zum Ablauf der einzelnen Lehrgangstage).

Dozenten:

  • Wolf Hornhardt
    BADKA (Badischer Kanuverband bzw. DKV), Fachübungsleiter Kanusport (Bereich Sicherheit, Fahrtechnik, Risiko-Management)
  • Thomas Bührer
    Grund- und Hauptschullehrer, Sekundarlehrer BL, Outdoortrainer & Kanuguide, Hochseilgartentrainer, Rettungsschwimmer, ASUPA-Guide
    (Bereich Pädagogik, praktische Umsetzung bei Touren mit Gruppen)

 

Teamtrainer/Teambuildingtrainer

Zweitägige Ausbildung zum Teambuilingtrainer  (zwei Nachmittage)

Damit Teamarbeit in einer Gruppe (z.B. einer Schulklasse, Sportverein, Auszubildende etc.) funktioniert, müssen Teammitglieder ihr Verhalten ggf. anpassen oder modifizieren. Teamtrainer unterstützen dabei die Gruppen mit individuellen Aufgaben, die darauf abzielen die Kooperation und Sozialkompetenz innerhalb der Gruppe einzufordern und diese Kompetenzbereiche somit entsprechend auszubauen.

Kreative Naturerfahrungen, Naturstrategieaufgaben, interaktive Kooperations-, Kommunikations- und Problemlöseaufgaben sind die Zutaten eines packenden Erlebnisausfluges für alle Teilnehmer dieses Workshops. Mitten im Wald oder auf der Wiese lösen die Ausbildungs-Gruppen mit Hilfe eines Ausbilders diese Herausforderungen, die gut funktionierende Absprachen und Arbeitsteilung im Team erfordern und einfordern.

Ausbildungsinhalte:

 – Methodische und didaktische Fragen zum Teambuilding mit Gruppen

– Praxisnahes Kennenlernen bzw. Durchführung von verschiedenen Teambuildingtasks mit Gruppen

Termin 1: Samstag 25. Mai 2013 10.00 – 17.00 Reinach BL

Termin 2: Sonntag  26. Mai 2013 10.00 – 17.00 Reinach BL

Kosten Workshop: 190,- SFR

Benötigt werden:

Sportbekleidung, Turnschuhe oder Wanderschuhe

Dozenten:

  • Thomas Bührer
    Grund- und Hauptschullehrer, Sekundarlehrer (Basel-Land), Outdoortrainer & Kanuguide, Hochseilgartentrainer, Rettungsschwimmer

 

 

Workshop zum Bogentrainer

Inhalt: Materialkunde, Sicherheitsfragen, Schusstechnik, Körperhaltung, Korrektur, methodisch und didaktische Aspekte zum Aufbau eines Bogenkurses

Dauer: 2-2,5 Stunden

Termin: Montag, 13. Mai 2013 um 17.00 Uhr (verbindlicher Ersatztermin bei schlechtem Wetter: Montag, 3. Juni 2013)

Ort: Freiburg (Deutschland, genauer Kursort in FR wird in der Veranstaltungswoche bekannt gegeben).

Dozentin: Marga Buttenmüller, langjährige DSB-Bogentrainerin

Workshoppreis: 49,- Euro

 

Klettertrainer Fels

Inhalte der Ausbildung:

–   Aufbau eines Einsteigerworkshop Klettern am Fels

–    Sicherheitsfragen, Materialkunde, Sicherungstechniken

–    Methodische und didaktische Fragen zum Kursaufbau

–    Schulung von Klettertechniken und Sicherungstechniken für Einsteiger

Kursorte:

Kletterfels im Gfäll in Oberried/Kirchzarten bei Freiburg (Deutschland)

Termin Fels:

ein Nachmittag Montag, 6.Mai 2013 – Termin,   Uhrzeit  von  16.00 .- 21.00  Uh in Oberried bei Freiburg (Deutschland)

bei Regen wird der Termin Felsklettern auf einen Ersatztermin Mi 8. Mai gelegt

Kosten: 35,- Euro

Dozent:
Tobias Waltenberger, DAV-Fachübungsleiter Klettersport C, erfahrener Klettertrainer

 

Ausbildung zum Hochseilgartentrainer

Theoretische und Praktische Inhalte zur Ausbildung zum Hochseilgartentrainer  in einem Waldhochseilgarten sind:

– Material-, Seil- und Knotenkunde
– Überprüfung des Hochseilgartens, der Seile und der Teilnehmer- und Trainerausrüstung
– Sicherungstechniken und –arten  (Top Rope, Selbstsicherung, HMS,  Tube etc.)
– Überprüfung der Teilnehmer : visuell-taktiller Check, Redundanz
– Rettungszenarien von Personen
– Rolle des Trainers     (Moderation, Sicherheitseinweiser, psychologische Betreuung, Verantwortung usw.)
– Aufwärmübungen, warm up´s, Gruppenbildung usw.
– Reflexionsmethoden und Transfermöglichkeiten

 

Kursort Bad Bellingen Deutschland, 2 Tage – 09.30 – 18.00 Uhr
Sa/So 27./28. April 2013

Für die Ausbildung zum Hochseilgartenrainer sind Voraussetzung:
DAV-Übungsleiter oder mehrjährige Erfahrung als Kletter- oder Hochseilgartentrainer oder Teilnahme an der Einweisung Klettertrainer Fels und Indoor (für Leute ohne Trainererfahrung). Für Leute ohne Vorkenntnisse bieten wir eine kurze Hospitation nach der Ausbildung an.

Kosten: 120,- Euro

Dozent:
Tobias Waltenberger, DAV-Fachübungsleiter Klettersport C, erfahrener Klettertrainer, Hochseilgartentrainer

Ausbildung zum Outdoortrainer

Alle Ausbildungen können zusammen in einem Packet durchgeführt werden. Teilnahme an allen oben genannten Ausbildungen zu einem verbilligten Pauschalpreis möglich..

Preis: 495,- Euro (BKV-Kanubetreuer (alle 3 Lehrgangstage), Klettertrainer, Hochseilgartentrainer, Teamtrainer, Bogentrainer)

Trainerausbildung Anmeldung (hier klicken)